
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Projektwerkstatt Freiheit im Kiez 24. Juni bis 9. Juli 2022 Rathaus Schöneberg
24. Juni 2022 @ 10:00 - 9. Juli 2022 @ 17:00

Workshops, Ausstellung, Vorführungen im Rathaus Schöneberg
Das interdisziplinäre Bildungsprojekt Freiheit im Kiez nimmt die Berliner Freiheitsglocke zum Anlass, um die historische und aktuelle Bedeutung von Freiheit zu reflektieren. Im Rathaus Schöneberg, in Bildungseinrichtungen und im öffentlichen Raum wird generationsübergreifend und interkulturell zur kreativen und gemeinsamen Auseinandersetzung mit dem Thema Freiheit angeregt. Im Projekt des Pestalozzi-Fröbel-Hauses arbeiten verschiedene Institutionen, Initiativen und Künstler*innen mit Bewohner*innen und Besucher*innen Schönebergs, um kreative Methoden als Mittel des Austausches untereinander zu erproben und die persönliche und kollektive Bedeutung von Freiheit sichtbar zu machen.
Gemeinsam mit unseren Projektpartner*innen laden wir herzlich ein zur
Eine Präsentation der entstandenen Arbeiten mit Workshops und Aufführungen
Freitag, 24. Juni bis Samstag, 9. Juli 2022 (Programm: siehe unten)
im Rathaus Schöneberg, Willy-Brandt-Saal
Am Rathausplatz 2, 10825 Berlin
Wir freuen uns, Sie in der Projektwerkstatt Freiheit im Kiez zu begrüßen und stehen gerne für Fragen zur Verfügung. Erfahren Sie auch gerne mehr über die einzelnen Teilprojekte auf der Projektwebsite: https://freiheitimkiez.berlin/
Silke Bauer
Kulturelle Bildung am Pestalozzi-Fröbel-Haus
Mobil: +49 (0)151-15075910
E-Mail: bauer@pfh-berlin.de
Offen für Alle
Samstag, 2. Juli / 10:00 – 17:00 Uhr
Freitag, 8. Juli / 10:00 – 17:00 Uhr
Samstag 9. Juli / 10:00 – 17:00 Uhr
Ohne Anmeldung
Der Performance-Künstler Jeremiah Day lädt Kreative aller Art zu einem freiem Performance-Workshop ein. Er präsentiert den Teilnehmenden ein Vokabular, das zum Bewegen und Sprechen anregt. Ausgehend von Tanz und Sprache wird der Ort des Rathauses als Material verwendet, um eigene Improvisationsperformances zu entwickeln.
Für Erwachsene, keine Vorkenntnisse notwendig
Montag, 27. Juni / 13:00 -16:00 Uhr
Mittwoch, 29. Juni / 13:00 -16:00 Uhr
Montag, 4. Juli / 13:00 -16:00 Uhr
Anmeldungen: bauer@pfh-berlin.de
Mittwoch, 6. Juli / 18:30 Uhr
Ohne Anmeldung
Das Theater der Erfahrungen als Theater der Befreiung: Ohne Text und Bühnenbild, dafür mit viel Energie und jeder Menge Beteiligung aus dem Publikum entsteht aus dem Nichts ein Theaterprogramm. Die Zuschauenden werden nach Begriffen, Themen, Spielorten, Wetter oder Stimmungen gefragt und sofort geht‘s spontan los auf der Bühne. Überraschungen sind garantiert.
Ohne Anmeldung
Aufbauend auf Hannah Arendts Werk arbeitete Fred Dewey (1957-2021) an der Schnittstelle von Kultur und politischer Organisation in Los Angeles und Berlin. Teils Memorial, teils Seminar über sein Arbeitsleben, leistet das internationale Treffen mit Künstler*innen, Denker*innen und Kollegen*innen von Dewey’s an einem Round-Table-Format einen Beitrag zur Diskussion über Kunst und Gemeinschaft.
Für Erwachsene
Dienstag, 28. Juni / 18:30 – 21:00 Uhr
18:30 Uhr – Wolfgang Heuer: Dewey auf Deutsch
19:00 Uhr – Roundtable on Dewey’s example and legacy (in english)
Kuratiert von Jeremiah Day und Rafael Kasper
Anmeldungen: bauer@pfh-berlin.de
Für alle, die ihre Erinnerungen an die Freiheitsglocke und an die RIAS-Übertragung teilen möchten
Montag, 27. Juni / 14:00 – 19:00 Uhr
Dienstag, 5. Juli / 14:00 – 19:00 Uhr
Rathaus Schöneberg / Verwaltungsbibliothek
In Kooperation mit Unbezahlbar – Ehrenamtliches Engagement
Anmeldungen: Thomas Bratzke, freiheitsschwur@web.de
Freitag, 8. Juli / 12:00 -12:30 Uhr
Ohne Anmeldung
Für Erwachsene
Samstag, 18. Juni / 15:00 -18:00 Uhr
Rathaus Schöneberg / Goldener Saal
In Kooperation mit der Neuen Arbeitsgemeinschaft für Zeitgeschichte + SozioAnalysen e.V.
Für Kinder von 6 – 12 Jahren
Samstag 2. Juli / 10:30 – 12:00 Uhr
Samstag 9. Juli / 10:30 – 12:00 Uhr
Für Lehrer*innen, Vermittelnde und Künstler*innen und alle, die gerne erinnern möchten
Donnerstag, 30. Juni / 17:00 – 19:00 Uhr
Multiplier Event Erasmus+ project shifting walls
Anmeldungen: bauer@pfh-berlin.de
Mit malerischen Mitteln werden Grenzen ausgelotet, überwunden oder neu gezogen. Ausgehend von Thierry Noir’s Mauerstück entstehen gemeinschaftlich mit der Künstlerin Sarah Steiner durch den Einsatz des gesamten Körpers großformatige Malereien auf Stoff, inspiriert von Street Art. Die Ergebnisse werden während der Projektwerkstatt im Rathaus ausgestellt.
Zweitägiger Workshop im AlliiertenMuseum
Für Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren
Samstag, 25. Juni / 10:00 – 15:00 Uhr
Sonntag, 26. Juni / 10:00 – 15:00 Uhr
AlliiertenMuseum, Clayallee 135, 14195 Berlin
Anmeldungen: lehmann@alliiertenmuseum.de oder 030 / 818 199-96
Projektlaufzeit: September 2021 – November 2022
Schirmherrschaft: Jörn Oltmann / Bezirksbürgermeister von Tempelhof-Schöneberg
Projektförderung: Bundeszentrale für politische Bildung
- Kooperationspartner*innen:
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
AlliiertenMuseum Berlin
Theater der Erfahrungen / Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V.
Neue Arbeitsgemeinschaft für Zeitgeschichte + SozioAnalysen e.V.
Sternberg-Grundschule - Beteiligte pädagogische Einrichtungen und Schulen des Pestalozzi-Fröbel-Hauses:
Ganztagsbetreuung der Sternberg-Grundschule
Ganztagsbetreuung der Stechlinsee-Grundschule
Nachbarschaftszentrum Steinmetzstraße
Berufliche Schule des Pestalozzi-Fröbel-Hauses
Unbezahlbar – Ehrenamtliches Engagement
Schulsozialarbeit am Paul-Natorp-Gymnasium
Arbeiten und Lernen – PiKaS